Flugleiterloses Fliegen

Ihre All-in-One Lösung für den autonomen Flugbetrieb

Zu den grundlegenden Aufgaben eines unkontrollierten Flugplatzes gehört unter anderem die Flugbuchführung zur statistischen Auswertung, das Kassieren von Flugplatz-Entgelten sowie der Betrieb der Flugplatz-Tankstelle. Diese operativen Aufgaben wurden bisher oftmals noch von Flugplatzpersonal wahrgenommen. Doch immer mehr Flugplätze werden in Zukunft auf einen autonomen Flugbetrieb umstellen. Dennoch muss weiterhin gewährleistet sein, dass die Statistiken geführt werden und die Betreibergesellschaft eine Einnahmequelle hat. Wir haben für Sie die dafür notwendigen Lösungen entwickelt, um einen autonomen Flugbetrieb kostengünstig und effizient zu gewährleisten.

Zu einem automatisierten
Bezahl- und Kontrollsystem gehören:

1. Automatische Berechnung der Lande- und Abstellentgelte
2. Bezahlung der Lande- und Abstellentgeltevia aerops-App oder Webanwendung
3. Automatisierung der Tankstelle
4. Automatisches Flugbuch & Statistiken
5. Aufzeichnung der Flugbewegung zur Kontrolle

 

1.) Automatische Berechnung der Lande- und Abstellentgelte

Landeentgelte einfach in der Software hinterlegen und jederzeit anpassen

Die automatische Berechnung der Lande- und Abstellentgelte Ihres Flugplatzes erfolgt in aerops.
Die aerops-Software ist webbasiert, Flugplätze können innerhalb von 20 Minuten angemeldet werden. Alle Landeentgelte, Tankpreise und andere Services können eingetragen und jederzeit angepasst werden.

Validierte Flugzeugdaten sind im System hinterlegt

Über 50.000 Luftfahrtkennzeichen sind im System hinterlegt und validiert. Somit wird das Landeentgelt automatisch berechnet. Auch Tankpreise und Servicepreise können hinterlegt werden.

2.) Bezahlung der Lande- und Abstellentgelte via aerops-App oder Webanwendung

Fluganmeldung und Bezahlung
über die App oder Webanwendung
durch Piloten

Die Anmeldung eines Fluges erfolgt über eine Lande- und Startmeldung
des Piloten.

Eine Landemeldung kann direkt über die aerops-App während eines herkömmlichen Bezahlprozesses durchgeführt
werden. Hier können Flugart, Start- und Zielflugplatz durch den Pilot eingegeben werden.
Die Startmeldung kann unabhängig von der Landemeldung erfolgen. Für lokale Pilotinnen oder Piloten ohne aerops Nutzer-Account kann
über ein mobil optimiertes Webformular bezahlt werden. Dies kann auf der Webseite des Flugplatzes eingebunden werden.

Bezahlen der Kraftstoffe

Auch Tankstellen können mit dem System verbunden werden.
So lassen sich Tanksäulen durch den Piloten per App eigenständig
freischalten.

3.) Automatisierung der Tankstelle

Der Tankbetrieb kann autonom abgewickelt werden

 

aerops hat Schnittstellen zu vielen bekannten Tanksäulen-Hersteller - und es werden jeden Tag mehr

Beispielsweise ist der Tankautomat mit Verwaltungssystem ACRFM2 unseres Partners MAUL-Tank einfach und robust aufgebaut. Die Authentifizierung erfolgt durch die aerops-App. Die Tankdaten werden automatisch auf ein kundeneigenes Web-Portal übertragen, das eine Füllstands-Überwachung bereitstellt. Das System ist für mobile sowie stationäre Tankautomaten geeignet.

Bezahlung und Datenexport

Die Bezahlung funktioniert über die aerops-App. Außerdem ist eine Schnittstelle für den Datenexport zum Vereinsflieger erhältlich.

4.) Automatisches Flugbuch & Statistiken

Flugbewegungen aus Start- und Landemeldung können per CVS-Export in Ihre Flugplatz-Software
importiert werden

Statistiken können wie bisher in Ihrer vorhandenen Flugplatz-
Software erstellt werden z.B. in FVS, FP-Info, airTrack oder Vereinsflieger
Integration oder werden direkt in aerops erstellt.

Mehr Infos

Reports an die Behörden

Ohne Export in Ihre Flugplatz-Software können Statistiken für das Luftfahrtbundesamt und die Landesluftfahrtbehörden auch direkt aus dem aerops-System heruntergeladen werden.

5.) Aufzeichnung der Flugbewegung zur Kontrolle

 

Aufzeichnung der Flugbewegung durch ein Kamerasystem

Flugbewegungen werden durch ein stationäres Sytsem aufgezeichnet und abgeglichen

Das aerops-Überwachungssystem besteht aus einem Solarpanel und einer Batterie für kabelloses Aufladen. Die Kamera ist mit einer Bilderkennungssoftware ausgerüstet, extrahiert das Kennzeichen und übermittelt die Daten digital an das aerops-System. Jedes andere Flugplatzeigene System kann auch genutzt werden. Voraussetzung: WLAN oder GSM-AnbindungAlle ADS-B, Flarm oder andere externe Lösungen können angebunden werden.

 

Aufzeichnung der Flugbewegung durch den "Flight Director"

Flugbewegungen werden durch den "Flight Director" aufgezeichnet und abgeglichen

Der ADS-B gestützte „Flight Director“ zeichnet Flugbewegungen in Echtzeit auf und transferiert die Daten in Ihr aerops-System. Sie können dort Flugbewegungen jederzeit einsehen. Flight Director nimmt seine Signale aus ADS-B, MLAT und FLARM, die Positionen von Fliegern sehr genau aufzuzeichnen. Das auch in Flughöhen von 30 bis 500 m. Flight Director trackt Flugbewegungen aus über 200 Bodenantennen in ganz Deutschland. Somit bekommen sie eine bequeme, filterbare Kartendarstellung mit allen Flugobjekten in 100-km-Umkreis. "Flight Director" gibt es in zwei Preisklassen: Sie können "Flight Director" als Vollversion nutzen oder nur als Basis für das Automatische Flugbuch.

Mehr Infos

Haben Sie Interesse Ihren Flugplatz Flugleiterlos zu operieren und möchten sich beraten lassen?

Beratungstermin buchen

... oder haben Sie spezielle Fragen, wie z.B. ob Ihre Tankstelle angeschlossen werden kann und möchten mehr Informationen dazu?

Kontaktformular